Termine 2023
Mittwoch, 31. Mai, 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Rathaus Erpel
Sonntag, 3. Dezember, ab 12.00 Uhr 60. Nikolauslauf Erpeler Ley
Novum beim 59. Nikolauslauf des TuS Erpel: 2 Siegerinnen auf der Mittelstrecke
Das gab es noch nie in der langen Historie des Erpeler Nikolauslaufes: Beim Mittelstreckenlauf über 3.150 m überquerten nach einem packenden Endspurt Sandra Teller (DJK Ochtendung) und Nele Siebert (LAZ Puma Rhein Sieg) zeitgleich in 11:19 min.die Ziellinie. Nele Siebert konnte kurz darauf auch die Gesamtwertung der Frauen über die Langstrecke (9.450 m) gewinnen. Sieger bei den Männern wurden Julius Kölbach (LG Sieg / 10:34 m) über die Mittelstrecke und Eliah Rieck (LAZ Puma Rhein Sieg / 30:51 min.) über die Langstrecke.
Laut wurde es wieder auf dem Plateau der Erpeler Ley, als die Bambini und Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der Eltern und Betreuer auf die verschiedenen Laufstrecken von 320 m bis 1.575 m geschickt wurden. Bei den Schülern und Schülerinnen M/W 6-9 konnten sogar zwei Mädchen (Lea Janßen / SSG Königswinter vor Lotte Groß / TuS Dierdorf) die Gesamtwertung gewinnen. Den Gesamtsieg in den Schülerklassen M/W 10-15 errangen Timo Krein / TV Königswinter und Klara Ivo / SSG Königswinter. Und natürlich wartete wieder im Ziel St. Nikolaus (Gerd Orth) mit Heezemännern und Schoko-Nikoläusen.
Zahlenmäßig am stärksten vertreten war die SSG Königswinter, die denn auch alle 3 Wanderpokale für die Gesamtwertung, die Schülerklassen und die Seniorenklassen gewinnen konnte.
Die Organisation durch das kleine TuS-Team mit Hilfe der Einachserfreunde Erpel, der Feuerwehr Erpel, des DRK Unkel und des Bauhofes Erpel klappte wieder vorzüglich, leider fehlen dem TuS-Vorstand die unterstützenden Helferinnen und Helfer, so dass eine Siegerehrung vor Ort nicht durchgeführt werden konnte. Dank des Online-Ausdrucks der Urkunden, die direkt nach dem Lauf auf der TuS-Homepage eingestellt wurden, ist eine Verleihung der Urkunden in den jeweiligen Vereinen möglich.
(06.12.22)
Jahreshauptversammlung: Vorstand reduziert seine Vereinstätigkeiten
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des TuS Erpel am 29. Juni - leider mit geringer Beteiligung - wurde der amtierende Vorstand entlastet
und einstimmig wiedergewählt. Vor der Wiederwahl gab es eine Aussprache zur zukünftigen Vorstandsarbeit - und das aus folgendem Grund:
Der ehrenamtlich agierende Vorstand für den etwa 250 Mitglieder umfassenden Verein besteht zur Zeit aus 4 Personen. Die Position des 1. Vorsitzenden ist seit 2010 vakant. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder erledigen die Arbeit z.T. seit Jahrzehnten (Ernst Senk als Kassenwart seit 1975, Harald Willms als Schriftführer bzw. Pressewart seit 1990, Wolfgang Richarz als 2. Vorsitzender seit 2007 und Ingrid Horn als Pressewartin seit 2010). Feststehende Vereinstermine für 2 Volksläufe pro Jahr (Nikolaus- und Osterlauf), die Jahreshauptversammlung, das Vereinsfest und mehrere Vorstandssitzungen müssen auch organisiert und wahrgenommen werden. Eine Unterstützung aus dem Kreis der Vereinsmitglieder ist so gut wie nicht vorhanden. Zudem haben die zurückliegenden und vermutlich demnächst wieder aktuellen Herausforderungen der Coronapandemie ihre Spuren hinterlassen. - Der TuS Erpel ist mit 9 Abteilungen breit aufgestellt. Stütze unseres Vereins sind die Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Sie machen einen hervorragenden Job und müssen jede Woche zu ihren Übungsstunden präsent sein. Ihnen zusätzliche Vorstandsarbeit aufzubürden wäre sicher zu viel des Guten. - Damit der Verein weiter existiert und der derzeitige Vorstand an Bord bleibt, soll die Vorstandstätigkeit reduziert werden. Die folgenden Vorschläge wurden intensiv erörtert und von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen:
- Es wird kein Osterlauf mehr stattfinden.
Der Osterlauf - in 2022 zum 46. Mal ausgetragen - findet nicht mehr statt. Es sind einfach zu wenige Helfer/innen zur Unterstützung der Organisatoren bereit. Nicht nur die eigentliche Durchführung der 5 Läufe am Ostersamstag, auch die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten bringen den Vorstand an seine Grenzen. Der TuS Erpel ist außerdem einer der wenigen Vereine in Deutschland, die jährlich 2 Volksläufe durchführen.
- Auch das Sommerfest findet nicht mehr statt.
Das ursprünglich als Dankeschön für die Helfer/innen bei unseren Laufveranstaltungen ins Leben gerufene Fest (vor Corona 26 mal durchgeführt) wurde in den letzten Jahren von immer weniger Mitgliedern wahrgenommen. Stattdessen können die Übungsgruppen - wie schon häufiger praktiziert - eigene Aktivitäten durchführen (Jahresfahrt, Jahresabschluss- bzw. Weihnachtsfeier usw.). Die Ehrungen für Vereinsjubilare werden in Zukunft bei den Jahreshauptversammlungen vorgenommen.
Es fehlen uns einfach Ehrenamtler, die bereit sind, Aufgaben im Verein zu übernehmen. Dieses Problem teilt der TuS Erpel mit so manchem Verein, der um seine Existenz kämpft. Sollten sich nicht jüngere Nachfolger finden, ist die Zukunft des Vereins, der jetzt schon 111 Jahre besteht, ungewiss.
(03.07.22)
1.111,50-Euro-Spende nach dem Osterlauf 2022
Die Startgelder der Sportlerinnen und Sportler, die am 46. Osterlauf des TuS Erpel 2022 teilgenommen haben, haben es ermöglicht, dass 1.111,50 Euro als Unterstützung für Kinder in der Ukraine an die "Aktionsgruppe Kinder in Not e.V." gehen können.
Auch Windhagen Marathon Run + Bike, dessen 10-km-Lauf am 8. Mai wie die Langstrecke des TuS-Erpel-Osterlaufs zum "Rhein-Westerwald 10km-Laufcup" zählt, spendet unter dem Motto "Running for children of Ukraine" den Erlös seiner Veranstaltung an die "Aktionsgruppe Kinder in Not e.V."
(25.04.22)
TuS Erpel: 46. Osterlauf nach Corona-Zwangspause
Deike Glaeser und Thierry van Riesen gewinnen Langstrecke
Nach coronabedingter Zwangspause fand am Ostersamstag der 46. Osterlauf des Turn- und Sportvereins Erpel auf dem Plateau der Erpeler Ley statt.
Das "Rumpfteam" der Organisatoren des TuS Erpel konnte nach der zweijährigen Pause 140 Sportlerinnen und Sportler auf der Erpeler Ley begrüßen. Die Veranstaltung fand coronabedingt in eingeschränkter Form statt - keine Nachmeldemöglichkeit und keine Siegerehrungen nach dem Lauf.
Bei bestem Läuferwetter begannen die Bambini (3 - 5 Jahre) ihren Lauf über die 320-m-Plateaurunde, wie immer lautstark von Eltern und Betreuern angefeuert. Es folgte der Lauf der 6 - 9-jährigen Schülerinnen und Schüler über 965 m. Hier konnte sich die 9jährige Mia Adam vom Neusser SV sogar gegen etliche Jungen durchsetzen und den Lauf vor Mara Halft (VfB Linz) gewinnen. Eine gute Beteiligung gab es beim Schülerlauf der 10 - 15Jährigen, den der 13jährige Timo Krein (TV Königswinter) gewann. Die SSG Königswinter konnte die jahrelange Dominanz des VfB Linz brechen und diesen Wanderpokal gewinnen.
Die Mittelstrecke (3.150 m) dominierten dann 2 Athleten des Neusser SV 1900. Die 17jährige Sarah Dicks (12:42 min.) und der gleichaltrige Mika Adam (10:29 min.) gewannen diesen Wettbewerb. Immerhin 68 Läufer/innen starteten über die 9.450-m-Langstrecke, die als erster Wertungslauf für den "Rhein-Westerwald 10-km-Cup" gewertet wird. Hier setzten sich Deike Glaeser (SSG Königswinter, 40:09 min.) vor Franziska Schamel (M5K Unkel, 42:02 min.) und Thierry van Riesen (LG Rhein-Wied, 34:15 min.) vor Jakob Kube (Tri Team Dattenberg, 34:32 min.) durch, ein guter Anfang für den Gewinn des Cups, der noch die Läufe in Windhagen (08.05.2022) und Buchholz (03.09.2022) umfasst. Auch den Wanderpokal in der Gesamtwertung aller Läufe konnte die SSG Königswinter gewinnen, mit klarem Vorsprung vor dem VfB Linz.
Trotz der guten Organisation der Laufveranstaltung, auch mit Hilfe der Einachserfreunde Erpel, ist die Zukunft des Osterlaufes des TuS Erpel ungewiss. Nicht nur die eigentliche Durchführung der 5 Läufe am Ostersamstag, auch die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten bringen den Vorstand des TuS Erpel an seine Grenzen. Es fehlen einfach Ehrenamtler, die bereit sind, Aufgaben im Verein zu übernehmen. Dieses Problem teilt der TuS Erpel mit so manchem Verein, der um seine Existenz kämpft.
Der TuS Erpel bedankt sich bei den Sportlerinnen und Sportlern und weiteren Spendern, denn der Erlös der Veranstaltung, der als Spende für "Notfallhilfe Ukraine" an die "Aktionsgruppe Kinder in Not e.V." geht, beträgt bis heute 966,50 €. Einige Startgelder stehen allerdings noch aus, so dass die endgültige Spende knapp vierstellig ausfallen dürfte.
(21.04.22)